Die Heizlastberechnung ist ein Verfahren, das in der Gebäudetechnik angewendet wird, um den Wärmebedarf eines Gebäudes zu bestimmen. Sie dient dazu, die erforderliche Heizleistung zu ermitteln, um eine angemessene Raumtemperatur zu gewährleisten.
​
Die Heizlastberechnung berücksichtigt verschiedene Faktoren, die den Wärmebedarf beeinflussen. Dazu gehören die Gebäudegeometrie, die Wärmedämmung, die Fensterflächen, die Außenhülle des Gebäudes, die Raumgrößen, die Nutzung und die gewünschten Raumtemperaturen. Auch externe Einflüsse wie die klimatischen Bedingungen der Region, die Sonneneinstrahlung und die interne Wärmeabgabe durch Personen, Beleuchtung und elektrische Geräte werden berücksichtigt.
Eine präzise Heizlastberechnung ist von großer Bedeutung, um eine effiziente und wirtschaftliche Beheizung des Gebäudes sicherzustellen. Eine Überdimensionierung der Heizungsanlage kann zu unnötig hohen Investitionskosten und einem erhöhten Energieverbrauch führen. Eine Unterdimensionierung kann hingegen zu unzureichender Wärmeleistung und unkomfortablen Raumtemperaturen führen.

Die Heizlastberechnung wird bei der Planung und Ausführung von Neubauten sowie bei der Modernisierung von Bestandsgebäuden angewendet. Sie ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung in Bezug auf die Auswahl der Heizungsanlage und die Optimierung des Energieverbrauchs. Zudem ist die Heizlastberechnung oft ein notwendiger Schritt bei der Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen und Energieeffizienzstandards für Gebäude.